Die Weltenbummler Kids werden in ihrem Vorschuljahr von Line und Benni begleitet. Angelehnt an die Buchreihe „B-OB Coddiwomple und die Weltenbummler Kids“ erleben die Schüler*innen mit B-OB dem Wohnmobil viele Abenteuer in aller Welt.
Unser Motto ist „Durch forschen, beobachten und entdecken, möchten wir die Freude am Lernen wecken
Dieses Motto setzen wir mit den Weltenbummler Kids Klassen um. Die Schüler*innen bekommen wöchentlich einen Brief von Lines und Bennis Reisen. In diesen Briefen berichten sie von ihren Abenteuern und Erlebnissen. Mit den SuS werden anschließend Projekte zu den einzelnen Ländern durchgeführt. Somit nehmen wir die Kinder auf eine atemberaubende Themen- und Weltreise mit. Aus diesem Grund nennen wir uns „Die Weltenbummler Kids“. Durch unser neues Konzept, welches eingebettet ist in das aktuelle Curriculum der Schulbehörde, erfahren die Kinder Neues aus verschiedenen Ländern. Wir bearbeiten in diesem Rahmen auch (schrift-) sprachliche und mathematische Grundlagen im Sprachen-, Zahlen- und Buchstabenland. Regelmäßig erarbeiten wir in der Forscher- und Entdeckerzeit mit den SuS neue Themen und Projekte.
In unseren Lehr- und Lernmethoden legen wir den Schwerpunkt auf:
- Handlungsorientierung
- Differenzierung
- Kooperative Lernformen
Hier das Konzept der Weltenbummler Kids:
Nun wissen Sie auch warum wir uns „Die Weltenbummler Kids“ nennen. Somit erfahren Ihre Kinder neues aus verschiedenen Ländern und bearbeiten in den Bereichen Sprachen-, Zahlen- und Buchstabenland, sowie in der Forscher- und Entdecker Zeit täglich neue Themen und Projekte.
Hier eine Übersicht einiger Projekte:
- Musizieren mit Affe Bodo aus dem Dschungel.
- Die Weltenbummler Kids im Bewegungsland
- Weltenbummler Kids erobern das LI!
- Die Weltreise der Weltenbummler Kids geht weiter.
- Auf der Wiese ist was los
Unsere nachfolgenden Themenfelder und Bausteine zur Förderung ziehen sich durch den gesamten Vorschulalltag.
Zahlenland:
In der mathematischen Frühbildung befassen wir uns mit den Bereichen „Zahl und Menge“, „Symmetrie“ und „Raum und Zeit“. Diese werden systematisch durch anerkannte Vorschullehrwerke und fachdidaktische Methoden erarbeitet, um das Interesse der Kinder am Umgang mit Zahlen zu wecken.
Buchstabenland:
Durch graphomotorische Aufgaben und Schwungübungen wird die Auge – Hand- Koordination sowie die Feinmotorik trainiert. Hierbei sollen die Fertigkeiten für den Schrifterwerb und das Interesse an Schriftsprache gefördert werden.
Sprachenland:
Die Vorschule ist ein Ort alltagsintegrierter Sprachentwicklungsförderung und fungiert als Brücke zwischen Alltagssprache und Bildungssprache.
Offene Spiel- und Lernangebote, in alltägliche Rituale eingebunden, erleichtern diesen Übergang.
Unser Schwerpunkt liegt hier in der Erweiterung des Wortschatzes, im Bereich des Sprachverständnisses und des Sprachausdrucks. All das trainieren wir mithilfe anerkannter Konzepte im Vorschulalltag.
Wir arbeiten nach drei grundlegenden Prinzipien der Sprachförderung in der Vorschule:
- Durchgängige Sprachförderung
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Systematische Sprachförderung
Diese Prinzipien bieten den Rahmen dafür, die Entwicklung der literalen und der kommunikativen Fähigkeiten der Kinder zu unterstützen.
Forscher- und Entdeckerzeit:
In unserer Forscher- und Entdeckerzeit bearbeiten wir themenbezogene Projekte aus den Bereichen Sachunterricht, Gesellschaft und Naturwissenschaften. In unserer Lernwerkstatt haben unsere SuS die Möglichkeit mit verschiedenen Medien und Materialien selbstständig zu experimentieren.
Musikland:
Im Rahmen des Musiklandes lernen die SuS rhythmische Abläufe und musizieren zu themenbezogenen Geschichten und Liedern.
Bewegungsland:
Mit viel Motorik, Spiel und Spaß lernen unsere Weltenbummler Kids den Umgang mit kleinen und großen Sportgeräten.
Sozialtraining:
Zur Stärkung der Klassengemeinschaft und für ein gutes Miteinander, bieten wir ein Sozialtraining sowie diverse Projekte an. Die SuS werden behutsam an die Formate „Konfliktlösung“ sowie „Eigen- und Fremdwahrnehmung“ herangeführt.