Campus Steilshoop
 
Schule am See

Profile der Studienstufe

Profilangebot – Kultur & Medien

Aktuell entsteht eine Internetkultur mit neuen digitalen und internetbasierten Geschäftsmodellen. Das traditionelle Mitarbeiterbild in Betrieben weicht auf und die Anforderungen an Mitarbeiter steigen. Arbeitsprozesse werden zunehmend automatisiert und immer komplexer. Es entstehen neue intelligente Produktionsverfahren und unterschiedliche Branchen wachsen zusammen. Die Konsumnachfrage aus Schwellen- und Entwicklungsländern steigt und die weltweite Ressourcenlage verschärft sich. Die Mobilitäts- und Logistikbedürfnisse nehmen weiter zu und der globale Tourismus wächst. Klimaveränderungen führen zu einer fortschreitenden Sensibilisierung für Umweltthemen und zu einer Verschärfung von Gesetzen. Der Schadstoffausstoß und massive Umweltprobleme in Schwellen und Entwicklungsländern rücken in den Fokus. In der Folge entstehen neue Märkte für Umweltschutztechnologien und Vorbereitungen auf die Konsequenzen von Klimaveränderungen. Das Zusammenspiel verschiedener Mobilitätsformen verändert sich durch die IT-unterstützte Zusammenführung der Verkehrs- und Warenströme und es werden neue Mobilitätskonzepte entwickelt. Des Weiteren entsteht ein kritisches Käuferverhalten, das die Bedeutung der Übernahme von Verantwortung in Haushalten und Betrieben steigen lässt.

Überlieferte Geschlechterrollen verblassen. Die Geschlechtergleichberechtigung in der Arbeitswelt steigt, wie auch der Stellenwert der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Akzeptanz neuer Formen von Zusammenleben und Partnerschaft. Die Weltbevölkerung steigt weiter an, bei gleichzeitigem Rückgang der Geburten in Staaten mit einem hohen HDI[1]. Demografische Phänomene, wie der Mangel an Fachkräften entstehen und Wanderungsbewegungen von Bevölkerungsgruppen und Individuen finden in großem Ausmaß statt. Die Lebenserwartung erhöht sich, Altersarmut und sich ändernde Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft treten auf.

Die Computerunterstützung hält Einzug in immer mehr Lebensbereiche und ermöglicht durch neue Kommunikations- und Beteiligungsformen eine veränderte Teilhabe. Forderungen nach mehr Transparenz und Beteiligung nehmen zu. Der Legitimationsdruck aller politischen und wirtschaftlichen Systeme steigt.

In diesem Zusammenhang sind sozialen Medien einer der prägendsten Faktoren der heutigen Gesellschaft in all ihren Bereichen – Medien als vierte Gewalt. Sie sind zugleich Errungenschaft und Gefahr, Quelle für Information und Manipulation und zeigen sowohl Kreativität als auch Banalität in all ihren Facetten. Sie prägen unseren Alltag und die Entscheidungen, die wir täglich treffen, sei es durch Werbeanzeigen, Influencern oder dem generellen Streben nach Aufmerksamkeit und „likes“. Sie suggerieren Teilhabe und Zuspruch durch viele „Follower“ und „clicks“ und sind zeitgleich unsozial und fördern Vereinsamung und Mobbing. Sie bieten die Möglichkeit sich weltweit zusammenzuschließen und in Kontakt zu treten. Sie sind vielerorts wichtige Informationsquelle und Kommunikationsmittel. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Unterhaltung und ermöglichen Zugriff auf das Weltwissen. Nie war es leichter an Informationen zu gelangen und nie war es einfacher diese in einer Blase auszublenden. Sie sind Segen und Fluch zugleich und bestimmen über uns und unser Leben. Dies betrifft nicht nur den privaten Bereich, sondern auch die politische und wirtschaftliche Welt. Wahlen werden beeinflusst, Kaufentscheide gesteuert und öffentliche Meinung gelenkt, Propaganda und „Fake News“ ungefiltert verbreitet.

Neben den verbindlichen Kerncurricula sowie den Grundlagen für die zentralen Aufgabenstellungen im Abitur werden die oben dargestellten Akzente innerhalb der folgenden Themenfeldern aufgegriffen:

 

PGW

  • Politologie: Demokratie und Partizipation
  • Soziologie: Gesellschaft und Gerechtigkeit
  • Ökonomie: Wirtschaft und Nachhaltigkeit

Pädagogik:

  • Erziehung zur Mündigkeit und Interkulturalität
  • Funktion von Schule sowie Menschenbilder und Erziehungsstile
  • Bewältigung von Entwicklungsaufgaben und Entwicklung des Denkens
  • Wege zur pädagogischen Professionalisierung sowie pädagogische Präventions- und Interventionsmöglichkeiten

Informatik:

  • Anwendungsorientierung
  • Objektorientierte Modellierung
  • Verteilte Systeme
  • Möglichkeiten und Grenzen von Informatiksystemen

 

sowie in weiteren Fächern der Stundentafel der Schule am See, wie bsplw.

 

Geographie

Nachhaltigkeit als Herausforderungen mit den Themenfeldern

  • Geoökosysteme im Zeitalter des Anthropozäns
  • Leben im Zeitalter der Urbanisierung
  • Entwicklung im Zeitalter globaler Disparitäten
  • Zukunftssicherung im Zeitalter der Globalisierung

Profilangebot – Kultur & Medien

 

 

Profilgebendes Fach:

PGW* – 4 Stunden

Begleitfächer:

Pädagogik – 2 Stunden

Informatik – 2 Stunden

Seminar:

2 Stunden

 

*Politik / Wirtschaft / Gesellschaft

 

 

Die Stadtteilschule Winterhude (Winterhuder Reformschule – WI°R) und die Schule am See unterstützen gemeinsam ihre Schülerinnen und Schüler bei der Profilwahl für die Studienstufe.

Dazu sollen insbesondere die Profilangebote in den Aufgabenfeldern gestärkt werden.

 

Schülerinnen und Schüler, die in die Studienstufe der Schule am See übergehen und nicht das Profilangebot der Schule am See wählen, können aus dem Profilangebot der Stadteilschule Winterhude, davon mindestens einem naturwissenschaftlichem Profil, wählen. An zwei Profiltagen werden dann diese Schülerinnen und Schüler nach Winterhude fahren, um dort am Unterricht teilzunehmen. Sie bleiben in diesem Fall Stammschüler*innen der Schule am See.

 

Grundlage für diese Stärkung ist eine Synchronisation der Organisation der Stundenplanung, sodass die Profilangebote von beiden Schulen auf bestimmte Tage festgelegt sind und keine Kollisionen mit den übrigen Fächern der jeweiligen schulischen Stundentafeln verursacht werden.

 

Die WI°R bietet

 

Profil Action & Art

Profilgebende Fächer: Bildende Kunst und PGW*

Profilbegleitende Fächer: Musik und Seminar

 

Profil Global Community

Profilgebende Fächer: Geographie und Philosophie

Profilbegleitende Fächer: Theater und Seminar

 

Profil Individual & Interaction

Profilgebende Fächer: Geschichte und Kunst (performativ)

Profilbegleitende Fächer: Psychologie und Seminar

 

Profil Move & Life

Profilgebende Fächer: Biologie und Sport (mit Sporttheorie)

Profilbegleitende Fächer: Chemie und Psychologie (modular) und Seminar

 

Vgl.: https://sts-winterhude.de/oberstufenprofil

 

 

[1] Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Indikator für Staaten, der auch als Wohlstandsindikator bezeichnet wird.